Holzpellets in Brandenburg

Vergleiche Pelletpreise in deiner Nähe

Titelbild holzpellets.info

Pelletspreise Brandenburg | Pellets

Aktuelle Pelletpreise Brandenburg - Pellets lose & als Sackware

19.01.2025 | Autor: Markus Stroh

Holzpellets in Brandenburg: Wärme aus den Wäldern der Mark

Brandenburg, geprägt von Wäldern, malerischen Flusslandschaften und einer Verbundenheit zur Natur, setzt konsequent auf nachhaltige Energielösungen. Durch die starke Holzindustrie und kurzen Transportwege profitieren Haushalte von einer zuverlässigen Versorgung mit zertifizierten Pellets. Holzpellets.info macht es leicht: Vergleiche aktuelle Preise, finde qualifizierte Anbieter und sichere dir individuelle Lieferoptionen für deine Region.

 

Aktuelle Preise für Holzpellets in Brandenburg

In Brandenburg, wo Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung große Themen sind, bleiben die Holzpelletpreise stabil und attraktiv. Laut dem DEPI (Deutsches Pelletinstitut) lag der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets im Januar 2025 bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen bei 314,06 Euro pro Tonne.

Ein Blick auf Vergleichsportale und Händlerdaten zeigen jedoch, dass die Preise von Händlern häufig unter den Durchschnittswerten liegen (bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen):

  • Lose Ware: etwa 287,15 Euro pro Tonne

  • Sackware: etwa 323,63 Euro pro Tonne

 

Dank der geografischen Nähe zu Produktionsstätten, vor allem im Süden Brandenburgs und angrenzenden Regionen wie Sachsen, profitieren Verbraucher von den lokalen Produzenten und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Holzpellets.info bietet dir die Möglichkeit, die besten Angebote für deine Bedürfnisse schnell und unkompliziert zu finden.

Stand: 15. Januar 2025. Preise können je nach Region und Abnahmemenge variieren.

 

Preisentwicklung & Prognose in Brandenburg

Die Holzpelletpreise in Brandenburg spiegeln die Verbindung zwischen regionaler Produktion und globalen Entwicklungen wider. Zwischen 2015 und 2021 bewegten sich die Preise konstant zwischen 200 und 250 Euro pro Tonne, gestützt durch eine verlässliche Nachfrage und die starke lokale Holzindustrie.

Der Winter 2022 markierte jedoch eine Zäsur: Die weltweite Energiekrise, Lieferengpässe und eine sprunghafte Nachfrage ließen die Preise auf über 800 Euro pro Tonne steigen. Auch in Brandenburg mussten Verbraucher zeitweise tief in die Tasche greifen, während der Markt von Unsicherheiten geprägt war.

Seit 2023 zeigt sich der Markt jedoch wieder stabil und verlässlich. Ende 2024 liegt der Preis für lose Holzpellets bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen voraussichtlich bei rund 250 Euro pro Tonne.

In einer Antwort der Bundesregierung (Drucksache 20/8076 (PDF 752 kB); S.18) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU wird auf die prognostizierten Kosten mehrerer Energieträger eingegangen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat laut des Schreibens für die kommenden zwölf Jahre einen Durchschnittspreis von 8,58 Cent pro Kilowattstunde für Holzpellets prognostiziert - und damit mit Abstand den günstigstens Preis aller Energieträger.

Der tatsächliche Marktpreis ist sogar oft niedriger, da regionale und saisonale Schwankungen den Preis beeinflussen und größere Abnahmemengen zu Rabatten führen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ergibt sich ein realistischer Preisbereich von 250 bis 300 Euro pro Tonne für das kommende Jahrzehnt.

 

Holzpellets-Hersteller in Brandenburg

In Brandenburg ist die Holzproduktion eng mit der nachhaltigen Nutzung der umfangreichen Waldflächen verbunden. Dennoch ist die direkte Herstellung von Holzpellets hier begrenzt, was Verbraucher dennoch nicht daran hindert, von der Nähe zu Produktionsstandorten in benachbarten Bundesländern wie Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern zu profitieren. Die regionalen Hersteller in Brandenburg setzen auf höchste Qualitätsstandards wie ENplus und DINplus, die eine gleichbleibend hohe Pelletqualität garantieren. 

In der folgenden Tabelle findest du eine Auswahl an DEPI-zertifizierten Pelletherstellern in Brandenburg (Stand: Dezember 2024): 

Produzent

Pelletproduktion / Jahr in Tonnen

Danpower GmbH< 60.000
Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH (LEAG Gruppe)< 60.000

 

Förderprogramme für Pelletheizungen

Der Umstieg auf erneuerbare Energien war noch nie so einfach und wird dank zahlreicher Fördermöglichkeiten zusätzlich attraktiv. Nutze hierfür am besten die Übersicht des Deutschen Pelletinstituts (DEPI), um die besten Förderprogramme für deinen Umstieg zu finden. Hier die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme im Überblick:

Bundesweite Förderprogramme

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Du kannst einen Zuschuss von 30 % (BAFA und KfW Förderprogramme) für den Einbau einer Pelletheizung erhalten. Für selbstgenutzte Wohnräume sind sogar bis zu 70 % Förderung möglich. Auch Umfeldmaßnahmen wie Pufferspeicher oder Rohrleitungen werden gefördert.

Steuerliche Förderung

20 % der Investitionskosten für eine Pelletheizung kannst du über die Steuererklärung absetzen. Die Förderung wird dabei über drei Jahre verteilt.

 

Förderprogramme in Brandenburg

Brandenburg-Kredit Energieeffizienter Wohnungsbau

Dieses Förderprogramm der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt energieeffiziente Bau- und Sanierungsmaßnahmen, um den Wohnungsbau nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten.

 

Förderberechtigte:

  • Kommunale Wohnungsgesellschaften

  • Wohnungsgenossenschaften

  • Private Investoren der Wohnungswirtschaft

 Höhe der Förderung:

  • Tilgungszuschuss in Kombination mit den KfW-Programmen

 

Brandenburg-Kredit für Kommunen – Förderung der Heizungsmodernisierung

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt Kommunen und Zweckverbände bei der energetischen Modernisierung ihrer Gebäude und der Erneuerung von Heizungsanlagen.

 

Förderberechtigte:

  • Kommunen

  • Zweckverbände 

Höhe der Förderung:

  • Verschiedene Darlehensoptionen:

    • Annuitätendarlehen

    • Ratendarlehen

    • Endfälliges Darlehen

 

Wohneigentum – Nachhaltige Modernisierung/Instandsetzung

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) fördert nachhaltige Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, um Wohneigentum energieeffizient und zukunftssicher zu gestalten.

 

Förderberechtigte:

  • Private Haushalte als selbstnutzende Wohnungseigentümer

  • Einkommensgrenzen müssen eingehalten werden

 Höhe der Förderung:

  • Zinsfreies Darlehen für die Durchführung förderfähiger Maßnahmen

 

Regionale und Kommunale Förderprogramme in Brandenburg

Viele Städte und Kommunen in Brandenburg bieten zusätzliche Zuschüsse an. Informiere dich am besten bei deiner Stadtverwaltung oder nutze die Übersicht über die Förderprogramme nach Bundesländern des Deutschen Pelletinstituts (DEPI).