Holzpellets in NRW

Vergleiche Pelletpreise in deiner Nähe

Titelbild holzpellets.info

Pelletspreise NRW | Pellets

Aktuelle Pelletpreise NRW - Pellets lose & als Sackware

19.01.2025 | Autor: Markus Stroh

Holzpellets in Nordrhein-Westfalen: Nachhaltige Energie für die Region

Nordrhein-Westfalen, als das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands, bietet vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz von Holzpellets. Trotz der urbanen Struktur in Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet oder der Rheinschiene profitieren Verbraucher von einer gut ausgebauten Infrastruktur. Auf Holzpellets.info  kannst du Preise vergleichen, zertifizierte Händler finden und individuelle Liefermöglichkeiten für ganz Nordrhein-Westfalen entdecken.

 

Aktuelle Preise für Holzpellets in Nordrhein-Westfalen

Der Holzpelletmarkt in Nordrhein-Westfalen bleibt stabil, unterstützt durch eine starke Nachfrage und ein dichtes Netz regionaler Händler. Laut dem DEPI (Deutsches Pelletinstitut) lag der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets im Januar 2025 bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen bei 299,25 Euro pro Tonne.

Ein Vergleich der Händlerpreise und Portale zeigt, dass viele Angebote in Nordrhein-Westfalen unter diesem Wert liegen. Und dank holzpellets.info kannst du in wenigen Klicks die besten Angebote und Händler für deine Region vergleichen. Aktuelle Preise in NRW:

LiefergebietPreis pro t
Güterslohnicht lieferbar
Winterbergnicht lieferbar
Paderbornnicht lieferbar
Brilonnicht lieferbar

Insbesondere in ländlichen Gebieten profitieren Verbraucher von direkten Bezugsquellen und attraktiven Preisen. Ein gezielter Vergleich über holzpellets.info hilft dir dabei, die besten Angebote in deiner Region zu finden.

Stand: Januar 2025. Preise können je nach Region und Abnahmemenge variieren.

 

Preisentwicklung & Prognose in Nordrhein-Westfalen

Die Preisentwicklung von Holzpellets in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie flexibel sich der Markt auch in dicht besiedelten Regionen anpassen kann. Zwischen 2015 und 2021 waren die Preise für Holzpellets stabil und lagen zwischen 200 und 250 Euro pro Tonne, unterstützt durch effiziente Produktionsketten und eine wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien.

Mit der Energiekrise im Jahr 2022 kam jedoch ein starker Preisanstieg, der die Preise auf über 800 Euro pro Tonne trieb. Auch in Nordrhein-Westfalen, wo viele Haushalte in urbanen Räumen auf alternative Heizsysteme setzen, sorgte dies für Unsicherheiten. 

Seit 2023 entspannt sich die Lage wieder, und die Preise stabilisieren sich. Ende 2024 wird für lose Holzpellets bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen ein Preis von etwa 250 Euro pro Tonne erwartet. 

In einer Antwort der Bundesregierung (Drucksache 20/8076 (PDF 752 kB); S.18) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU wird auf die prognostizierten Kosten mehrerer Energieträger eingegangen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat laut des Schreibens für die kommenden zwölf Jahre einen Durchschnittspreis von 8,58 Cent pro Kilowattstunde für Holzpellets prognostiziert - und damit mit Abstand den günstigstens Preis aller Energieträger.

Der tatsächliche Marktpreis ist sogar oft niedriger, da regionale und saisonale Schwankungen den Preis beeinflussen und größere Abnahmemengen zu Rabatten führen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ergibt sich ein realistischer Preisbereich von 250 bis 300 Euro pro Tonne für das kommende Jahrzehnt.

 

Holzpellets-Hersteller in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist bekannt für seine starke Holzindustrie, die sich auf nachhaltige Produktion und höchste Qualität nach ENplus oder DINplus spezialisiert hat. 

In der folgenden Tabelle findest du eine Auswahl an DEPI-zertifizierten Pelletherstellern aus Nordrhein-Westfalen (Stand: Dezember 2024):

Produzent

Pelletproduktion / Jahr in Tonnen

J. Freytag GmbH & Co. KG< 60.000
Josef Baust Holzbetrieb GmbH< 60.000
Josef Schmelter GmbH25.000
NRW Pellets GmbH120.000
Pieper Holz GmbH60.000 - 105.000
WestPellets GmbH & Co. KG< 60.000

 

Förderprogramme für Pelletheizungen

Der Umstieg auf erneuerbare Energien war noch nie so einfach und wird dank zahlreicher Fördermöglichkeiten zusätzlich attraktiv. Nutze hierfür am besten die Übersicht des Deutschen Pelletinstituts (DEPI), um die besten Förderprogramme für deinen Umstieg zu finden. Hier die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme im Überblick:

 

Bundesweite Förderprogramme
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Du kannst einen Zuschuss von 30 % (BAFA und KfW Förderprogramme) für den Einbau einer Pelletheizung erhalten. Für selbstgenutzte Wohnräume sind sogar bis zu 70 % Förderung möglich. Auch Umfeldmaßnahmen wie Pufferspeicher oder Rohrleitungen werden gefördert.

Steuerliche Förderung

20 % der Investitionskosten für eine Pelletheizung kannst du über die Steuererklärung absetzen. Die Förderung wird dabei über drei Jahre verteilt.

 

Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen

progres.nrw – Förderung BEG-geförderter Heizungen

Das Förderprogramm progres.nrw unterstützt die Installation moderner, nachhaltiger Heizsysteme, sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand. Ziel ist die Förderung erneuerbarer Energien in Verbindung mit energieeffizienten Technologien.

 

Förderberechtigte:

  • Privatpersonen

  • Freiberufler

  • Unternehmen

  • Gemeinden

  • Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)

  • Gemeindeverbände als Träger von Schulen, Kindergärten, wissenschaftlichen, sozialen, kulturellen, religiösen, karitativen oder sportlichen Einrichtungen

Höhe der Förderung:

  • Pelletkessel mit Brennwerttechnik: 2.000 €

  • Pelletkessel: 1.750 €

  • Kombikessel (Hybridanlagen), Hackschnitzel- und Scheitholzvergaserkessel: 1.000 €

  • Wassergeführte Pellet- und Holzvergaseröfen: 750 €

 

NRW.BANK.Gebäudesanierung

Die NRW.BANK.Gebäudesanierung fördert Investitionen in die Modernisierung von Heizungsanlagen, um die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern und einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

 

Förderberechtigte:

  • Privatpersonen, die Investitionsmaßnahmen an selbst genutztem Wohneigentum durchführen (einschließlich Zweifamilienhäusern)

Höhe der Förderung:

  • Zinsgünstiges Darlehen für die Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen

 

Regionale und Kommunale Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen

Viele Städte und Kommunen in Nordrhein-Westfalen bieten zusätzliche Zuschüsse an. Informiere dich am besten bei deiner Stadtverwaltung oder nutze die Übersicht über die Förderprogramme nach Bundesländern des Deutschen Pelletinstituts (DEPI).